Ausbildung Mantrayogalehrer*in Dresden 2023

Mantrayogalehrer*innen-Ausbildung 2023

im Yoga Vidya Dresden


mit Martin Hinze und den Gastlehrerinnen Anne Löper & Julia Müller

AUSGEBUCHT - WARTELISTE MÖGLICH


TERMINE 2023/24:

1. WE:  29. September - 1. Oktober 2023 

2. WE:  27. - 29. Oktober 2023

3. WE:  24. - 26. November 2023

4. WE:  12. - 14. Januar 2024

(jeweils Fr 17:00 - 20:00 Uhr, Sa 9:00 – 17:00 Uhr, So 9:00 - 16:30 Uhr)


PLUS 4 Abendtermine Online:

10. Oktober 2023

07. November 2023

19. Dezember 2023

09. Januar 2024

(jeweils 19:00 bis 21:00 Uhr. Die Onlinetermine werden aufgezeichnet.)


Ort:

Yoga Vidya Dresden

alle Wochenendtermine finden ausschließlich in Präsenz vor Ort statt


Teilnehmer*innen-Zahl:

10 bis max. 16


Preis:

Ratenzahlung 186 Euro/Monat in 6 Raten

Preise inkl. Lehrbuch (150 Seiten) und umfassender Online Videobibliothek mit allen unterrichteten Mantren, Rezitationen u.v.m.


Keinerlei musikalische Vorkenntnisse notwendig.

Du musst auch nicht unbedingt Yogalehrer*in sein.


AUSGEBUCHT - WARTELISTE MÖGLICH

*nach erfolgreichem Abschluss erhältst du in jedem Fall eine Teilnahmebestätigung

*das Zertifikat der abgeschlossenen Ausbildung erhältst du von Yoga Vidya nach der Teilnahme beim 2. Baustein (Mantra Intensivwoche) im Yoga Vidya BM

Für welche Zielgruppe ist diese Ausbildung geeignet?

Diese Ausbildung richt sich an alle Menschen (z.B. Yogalehrer*innen, Musiktherapeuten*innen, Meditationslehrer*innen), die erlernen möchten, wie sie insbesondere das Harmonium in ihre Yogastunden und/oder Arbeit integrieren oder wie sie Singkreise/Kirtans anleiten können. Diese Ausbildung wird dich dabei unterstützen, deinen ganz eigenen Weg der Musik selbstständig weiterzugehen


Die heilsame Kraft der Mantren & Klänge wirkt auf verschiedenen Ebenen des Körpers und des Geistes. Asanas und Yogaübungen in Verbindung mit diesen musikalischen Krafträumen, sowie das Singen von Mantren & Herzensliedern bieten eine Möglichkeit, deine (Yoga)Praxis wesentlich zu vertiefen und dich noch tiefer in Kontakt mit deinem Inneren zu bringen und dabei auch andere Menschen zu unterstützen.


Du musst keine Noten lesen können und benötigst keinerlei musikalische Vorbildung.

Viele unserer Teilnehmer*innen haben zuvor noch nie ein Instrument gespielt und sind immer wieder überrascht, wie schnell sie doch das Harmoniumspielen lernen. Martin hat bisher noch jeder*m das Harmoniumspielen beigebracht. Aber auch, wenn du bereits musikalische Vorerfahrungen hast, bist du hier richtig. Martin arbeitet viel in Kleingruppen,

so dass sich niemand unter- oder überfordert fühlt und fördert so auf ganz persönliche Weise die individuellen Fähigkeiten der Teilnehmenden.


Du hast kein eigenes Harmonium?

Es empfiehlt sich mit dem Kauf bis zum 1. WE zu warten, denn es gehört zum Ausbildungsinhalt des 1. Wochenendes dazu, die verschiedenen Harmoniumtypen, deren Vorzüge und Nachteile, kennenzulernen und ausprobieren zu. Auf diese Weise kannst du ganz in Ruhe für dich herausfinden, welches Modell am besten zu deinen individuelle Bedürfnissen passt.

Martin bringt die gesamte Auswahl aus unserem Harmoniumshop mit und so habt ihr vor Ort habt ihr die Möglichkeit eine große Vielfalt verschiedenster Modelle zu testen und bei Interesse auch direkt zu kaufen.

Was sind die Inhalte der Ausbildung?


Das Harmoniumspielen ist die Basis dieser Ausbildung - Schritt für Schritt erarbeitest du dir ein solides Fundament an Praxis und Theorie des Harmoniumspielens.

Du erlernst wie du eigenständig Mantra- & Klangyogastunden mit dem Harmonium und anderen Klanginstrumenten gestalten und begleiten kannst.

Zusätzlich wirst du einen Einblick bekommen, wie du ein Mantra oder sogar einen Singkreis anleiten kannst. Zum Abschluss und zur Feier dieser wunderschönen gemeinsamen Zeit werdet ihr als Gruppe einen öffentlichen Singkreis gestalten.


Kursinhalte im Überblick:


Grundlagen des Harmoniumspiels:

- Funktionsweise und Geschichte des Harmoniums

- verschiedene Harmoniumtypen kennenlernen und ausprobieren

- verschiedene Spieltechniken (Melodie, Akkorde etc.) & deren Kombinationen erlernen und vertiefen

- Anpassung (Transposition) der Mantren/Lieder an deine Stimmlage

- Pflege & Kleinstreparaturen an deinem Harmonium selbstständig ausführen

- eigenständige Erarbeitung von Akkorden

- klassische Mantren für Yogastunde & Satsang

- dein Lieblingsmantra und viele weitere

- u.v.m.


Diese Grundlagen unterstützen dich im weiteren Verlauf der Ausbildung u.a. Folgendes zu lernen:

- Anfangs- & Endentspannung instrumental begleiten

- Mantra- & Klangyogastunde konzipieren und anleiten

- Rhythmustraining 

- Integration anderer Klanginstrumente in deinen Yogaunterricht, in Mantra- & Klangyogastunden

- Zusammenspiel mit anderen Instrumenten

- Anleiten von einem Mantra und/oder Singkreisen


Zusätzlich vermitteln unsere Gastlehrer*innen wertvolles Wissen über:

- Stimmbildung & Gesangstechniken (Julia Müller)

- vedische Rezitation in tradtioneller Weise (Anne Löper)

Deine Lehrer*innen:

Martin Hinze und zwei Gastlehrer*innen, die für jeweils einen Workshop diese Ausbildung bereichern werden

Martin Hinze ist der Hauptlehrende dieser Ausbildung.

Er unterrichtet bereits seit 2005 Harmonium, ist Diplom-Sozialpädagoge, Yogalehrer (BYV), Harmoniumhändler & -doktor und Musiker mit seiner Band Gaiatrees und kann aus einem reichhaltigen Repertoire von mittlerweile 20 Jahren Praxis im Mantrensingen schöpfen.

Bereits mit 6 Jahren erhielt er Klavier-, später Schlagzeugunterricht und seitdem ist seine Leidenschaft für die Musik ungebrochen.


In seinem Harmoniumunterricht verbindet er Ansätze aus der Musiktherapie mit Werkzeugen aus seinem Pädagogikstudium und Erfahrungen aus seiner langjährigen Musik- und Unterrichtspraxis. Auf diese Weise erleben auch Menschen, die bereits Harmonium spielen oder musikalische Vorerfahrungen haben, immer wieder ein paar Aha-Momente.

Martin versteht es auch Musiktheorie auf leichte und verständliche Weise zu vermitteln, die Freude am Musizieren steht dabei jedoch immer im Vordergrund. Zugleich ist es ihm ein wichtiges Anliegen, die musikalischen Fähigkeiten der Teilnehmer*innen ganz individuell, je nach Wissensstand, zu fördern. 

Es ist Martin ein großes Anliegen die Kraft spiritueller Musik mit Klarheit, Leichtigkeit, Geduld & Einfühlungsvermögen, aber insbesondere Freude weiterzugeben.


Martin begleitet und betreut dich zwischen den Terminen bei Fragen oder Unklarheiten auch per E-Mail oder Telefon.

Weitere Infos zu zu Martin und dessen Unterrichtsweise siehe hier.

Anne Löper - Gastlehrerin für vedische Rezitation:

Anne Löpers Begeisterung für die Veda-Rezitation begann 2010 mit ihrer Beschäftigung mit den indischen Schriften. Als sieSwami Dayananda Saraswatiin Südindien aufsuchte, um dort tiefgründiger von ihm in Person über Vedanta zu lernen, hörte sie zum ersten Mal die Veda-Gesänge im Tempel. Ihr göttlicher Klang ließen in ihr den tiefen Wunsch entstehen, diese selbst zu lernen.


Auf der Suche nach einem Lehrer in der Tradition des Rezitierens heiliger Texte, stieß sie aufShantala Shriramaiaaus Bangalore. Shantala ist direkte Schülerin derChallakere Brothersin der Mysore Tradtion. Anne lernt täglich als integralen Bestandteil ihrer Medtation und Kontemplation in tiefgreifender Praxis mit Shantala und anderen Pandits, die Lehren der Schriften zu verinnerlichen.


Anne vermittelt ihre Begeisterung für die Bedeutung der Gebete mit ihrem Wissenshintergrund, den sie nebenNeema Majmudarauch Swami Dayananda Saraswati undArsha Vidyaverdankt.

Dabei legt sie Wert auf eine strukturierte Wissensvermittlung wie sie es von Ihren Indischen Pandits gelernt hat in der traditionellen 'adhyayanam' Weise - dem Prozess des Wiederholens nach dem Lehrer.

Julia Müller - Gastlehrerin für Stimmbildung & Gesangstechniken


Julia lebt mit ihrer Familie in Leipzig. Sie ist Musiktherapeutin und -lehrerin und leitet Gruppen zum Thema Stimme sowohl im therapeutischen als auch pädagogischen Bereich. Sie spielt Klavier und Gitarre, liebt es jedoch am meisten, ganz pur über die Stimme in Kontakt zu kommen und gemeinsam zu singen. In ihrer Tätigkeit als Chorleiterin des studentischen Chores Jabulani konnte sie ihre Begeisterung für groovige, körperbasierte mehrstimmige Lieder weitergeben und Stimmexperimente anleiten.
Derzeit arbeitet sie als Musiktherapeutin im psychiatrischen Setting und leitet darüberhinaus im Rahmen einer Leipziger Wildnisschule Singkreise und Workshops zum Thema Stimme in Verbindung mit Natur und den Elementen. 

Schon lange begleitet mich die Freude daran, mich im Zusammenklang mit anderen immer wieder neu zu erfahren. 

Die Stimme kann so vieles sein: unmittelbarer Selbstausdruck, nonverbales Kommunikationsmittel und Kanal für eine feine Wahrnehmung nach innen. 

Über den Klang und die Schwingung entsteht Kontakt zum eigenen Körper und Fühlen. Und in Verbindung mit der Stimme kann man sich so unterschiedlich erleben: kraftvoll, lebendig, zart, unsicher…

Im gemeinsamen Singen kann die Individualität der verschiedenen Stimmen erfahren und die große Verbundenheit, Teil eines Ganzen zu sein, gespürt werden.

Es kann sehr bewegend sein, sich mit seiner ur-eigenen Stimme zu zeigen. Denn die eigene Stimme zu erheben, uns hörbar zu machen und echt zu zeigen, ist etwas, das wir uns oft heutzutage kaum erlauben.

Ich liebe es, Menschen dabei zu begleiten, ihre Stimme (wieder-)zuentdecken und jenseits vorgegebener Stimmideale und richtig oder falsch, in Kontakt mit ihrem authentischen Klang zu kommen. 

Testimonials der vergangenen Ausbildungen:


Martin hat mich und jeden anderen Teilnehmer genau dort abgeholt, wo er/sie stand. Er hat mit seiner geduldigen, sympathischen Art uns alle zu ungeahnten musikalischen Leistungen gebracht. Ich habe mir einen Herzenswunsch erfüllt dieses wunderbare Instrument spielen zu lernen.

(Priyala, Speyer)


Die Fähigkeit Martins, Wissen und Motivation zu vermitteln und immer ein gesundes Maß an Herausforderungen, ohne Druck aufzubauen. Das Gesamtpaket an Theorie, Praxis und Inspiration hat mir sehr gefallen. 

(Rudra, Speyer)


Mir hat besonders die viele Gruppenarbeit gefallen und dass u.a. auch Rhythmusstunden, freies Tönen, sowie das sanfte Heranführen an Sologesang Bestandteile des Kurses sind.

(Ute, Weingarten)


Ich fand es toll, wie Martin uns herangeführt hat vor der Gruppe zu singen und zu spielen und dafür respektvolles Feedback von der Gruppe zu bekommen. Auch, dass wir unser eigenes Tempo haben durften. 

Eure Liebe zur Musik (Martin & Dana) zu spüren und euer persönliches Engangement finde ich toll. 

(Sitadevi, Köln)


Das ganze Konzept der Ausbildung war absolut stimmig und ist tatsächlich auch für Anfänger geeignet, auch wenn der Kopf und die Finger glühen.

(Brahmani, Römerberg)


Martin ermutigt und holt aus jedem das Beste raus und ich kann nur immer wieder Danke sagen. Wenn der Schlüssel zu unseren Herzen die Musik ist, dann hast du uns einfühlsam geholfen den Schlüssel zu finden. 

(Elke, Waghäusel)