SINGKREISLEITER*INNEN WEITERBILDUNG
für Harmonium & Gitarre
mit Martin und Dana
* auf dem Anandahof
Nächster Termin:
26. - 29. September 2024 auf dem Anandahof
(inklusive Verpflegung & Unterbringung vor Ort möglich)
Kurszeiten:
(Stundenumfang: 25h)
Donnerstag 19-21:30 Uhr (Ankunft spätestens 18 Uhr zum Abendessen)
Freitag/Samstag 8:00 -21:00 Uhr (inkl. Frühstück/Mittag/Abendessen-Pause)
Sonntag 9:00-15:30 Uhr (inkl. Frühstück/Mittag-Pause)
*(Die Seminarleitung behält sich vor Kurszeiten ggf. den Örtlichkeiten, der Gruppe etc. anzupassen)
* an einem Abend ist Sauna möglich
Voraussetzung für diese Weiterbildung:
Grundkenntnisse Harmonium oder Gitarre
INHALTE:
In dieser Weiterbildung geben wir unsere Erfahrungen aus über 14 Jahren des Singkreis-Anleitens in den verschiedensten Kontexten weiter.
Viele von euch haben uns gefragt, ob wir nicht eine Weiterbildung dieser Art anbieten könnten. Wir haben dies in uns reifen lassen, unsere Köpfe und Herzen zusammengesteckt, sind schlussendlich eurem Ruf gefolgt und haben eine wundervolle Weiterbildung für euch kreiert und können es kaum abwarten. Das wird magisch.
Diese Weiterbildung richtet sich an alle, die entweder relativ flüssig Grundakkorde auf der Gitarre spielen können.
Oder das Basismodul Harmonium besucht haben und/oder mit einer Akkordtabelle relativ selbstständig umgehen können. Alle Harmoniumschüler*innen können diesen Kurs auch als Aufbaumodul nutzen.
In der Singkreisleiter*innen-Weiterbildung richten wir den Fokus darauf, zu erlernen, wie du Kirtans/Singkreise oder einzelne Mantren allein oder gemeinsam mit anderen Instrumenten/Musiker*innen als Band anleiten kannst.
Der Kurs orientiert sich zugleich aber auch an den Bedürfnissen der einzelnen Teilnehmer*innen, weshalb auch kein Kurs dem anderen gleicht. Du kannst also immer wieder teilnehmen und mit immer neuen Inspirationen nach Hause gehen.
Du bist willkommen, wenn du Neues erlernen, neue Erfahrungen machen und dein Wissen vertiefen möchtest. Genauso aber auch,wenn du dir einfach frische Inspiration und Motivation wünschst, da du dein Instrument in den letzten Monaten eher weniger genutzt hast.
Oder du wünschst dir einfach ein Wochenende um in Gemeinschaft mit anderen einmal wieder ins Bhakti-Yoga einzutauchen, du bist willkommen.
Ein musikalisches Wohlfühlwochenende an dem du spielerisch Neues erlernst und/oder bestehende Kenntnisse vertiefst. Die Freude am gemeinsamen Muisizieren steht dabei immer Vordergrund.
Mögliche Themen können sein (orientiert sich an den Wünschen der TN):
✅ neues Liedgut/Mantren kennenlernen
✅ gemeinsames Musizieren
✅ Mantra / Medicine Song anleiten
✅ Kirtan anleiten
✅ Dynamik im Spiel verändern, beeinflussen
✅ als Band mit anderen Instrumenten zusammenspielen, was ist dabei wichtig
✅ Rhythmus-Workshop
✅ Stimmbildung
✅ Fertigkeiten, den Rahmen eines Singkreises zu halten und zu gestalten, von Anfang bis Ende
✅ deine Lieblingsmantren, deine Wünsche, vielleicht hast du z.B. wiederkehrende Schwierigkeiten bei einem
bestimmten Thema, dann schreib uns
✅ u.v.m. ist möglich
An diesem Wochenende ist Raum für Vieles.
Insbesondere wollen wir die Freude am gemeinsamen Spiel wecken (als Band im Zusammenspiel mit anderen Instrumenten) und unsere Kenntnisse wieder auffrischen und/oder vertiefen.
Kursbeitrag:
390 bis 490 Euro nach Selbsteinschätzung
Max. TN-Zahl: 12-16 Personen
PLUS Kosten Übernachtung & Verpflegung (diese bitte in bar bei Ankunft ans Seminarhaus zahlen):
Übernachtung für 3 Nächte inkl. veganer Bio-Vollverpflegung:
200 im Zelt/Bus
215 Schlafsaal (5 Personen)
245 im 3er Zimmer (2 x 3-er-Zimmer vorhanden)
265 im DZ (1 x DZ)
285 im EZ (1 x EZ)
(Die Unterbringung ist einfach, aber sehr sehr schön. Der ganze Bauernhof ist hochwertig ökologisch und liebevoll ausgebaut. Traumhaft.)
Nähere Infos über den Anandahof:
Unterbringung auchmöglich in einer anderen Unterkunft (Ferienwohung) im Dorf.
ANFAHRT:
Kirchweg 3, 09629 Reinsberg OT Burkersdorf
*es gelten die Stornierungsbedinungen des Veranstalters
*dieser Kurs ist als Weiterbildung anerkannt
*Ermäßigung auf Anfrage bei allen Kursen möglich
Gaiatrees
unity through sound´n silence